Das Thema Eisenbahn ist aktuell wie nie. Auch die Geschichte der Eisenbahn ist eng verknüpft mit sich verändernden Mobilitätsbedürfnissen in der Gesellschaft.
Am 14. und 15. sowie am 21. und 22. August 2021 lädt die Niederbarnimer Eisenbahn zum „Zeitsprung Eisenbahngeschichte – gestern, heute, morgen“.
An verschiedenen Linien und Haltepunkten, mit Aktionen überall im NEB-Bediengebiet kann man historische und heutige Fahrzeuge erleben, Geschichte entdecken, sich über aktuelle Themen informieren und einen Blick in die Zukunft werfen.
Die Eisenbahn der Vergangenheit wird wieder lebendig – historische Fahrzeuge sind auf Strecken der NEB unterwegs. Begleitende Aktionen mit historischen Kostümen, bestehend aus Alltagskleidung und Eisenbahner-Uniformen des 20. Jahrhunderts, bringen die alten Zeiten in Erinnerung.
Die gegenwärtige Fahrzeugflotte der NEB repräsentiert beinen Querschnitt der Fahrzeugentwicklung der vergangenen 20 Jahre. Junge PESA Link tauschen ihre Strecken mit den älteren RegioShuttles, und Talent-Triebwagen stellen sich dem Vergleich mit historischen Fahrzeugen auf derselben Strecke.
Die Verkehrskonzepte der Zukunft sind ambitioniert. Neue Antriebe, bessere Taktungen, Infrastrukturausbau – viele Stichworte schwirren durch die Welt des Personennahverkehrs, doch was verbirgt sich dahinter? Infotafeln und Web-Angebote verraten es.
Die Programmpunkte und Aktionen des „Zeitsprungs“ werden von der NEB in Zusammenarbeit mit Eisenbahnvereinen, Museen, Medien, Kommunen, Touristikern und vielen anderen geplant. Hierzu sind umfangreiche Abstimmungen und viel Organisation notwendig. Soviel steht fest: Wer schon immer neugierig war, wie sich das Reisen mit der Eisenbahn in vergangenen Tagen anfühlte, oder einen Blick in die Zukunft des SPNV wagen wollte, kann dies beim „Zeitsprung“ tun – gerne in Kürze hier wieder reinschauen.
Bilder auf dieser Seite:
Zuggrafiken: NEB/S. Büsching | Programm: C. Förster, Hafenbahn Neustrelitz | Wissenswertes: NEB/Ch. Bedeschinski | Gewinnspiele: NEB/H. Reimann