NEB-WanderHerbst

"Fundstück" unterwegs auf dem Salzweg (RB36 ab Storkow), Foto: NEB/A. Voigt
"Fundstück" unterwegs auf dem Salzweg (RB36 ab Storkow)

Von kunterbunt, sonnig bis gespenstisch, neblig – der Herbst lädt ein, die Natur zu genießen und die eigenen Batterien für den Winter aufzuladen. Ideal geeignet ist dafür der NEB-WanderHerbst mit vielen geführten 
Touren an drei Wochenenden im Oktober. Start ist jeweils kurz nach Zugankunft an einem Haltepunkt der NEB, die Strecken und Themen sind so vielfältig wie die Region. 

 

So wandern Sie mit:

Eine Tour (bzw. ein Datum) auswählen, verbindlich anmelden, bequem einsteigen und mitwandern.

Anmeldung unter info@NEB.de (bitte Bestätigung abwarten) oder Tel. 030 396011-344 (Mo–Fr 6.15–19 Uhr, Sa 8–14 Uhr). Anmeldeschluss ist der Donnerstag vor der jeweiligen Tour, 12 Uhr.

Alle Touren sind kostenfrei – Sie zahlen nur den Fahrausweis. 

Tipp: Festes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung, Trinkflasche und Brotzeit mitnehmen. Bei einigen Touren ist eine Einkehr während der Tour bzw. am Ziel möglich (gekennzeichnet mit *).

Die Teilnehmendenzahl ist auf 18 Personen je Tour begrenzt.

Die folgenden Touren sind bereits ausgebucht:

 7.10.    RB63 "Die Vielfalt der Pilze"
 8.10.    RB27 "Schloss Dammsmühle"
14.10.   RB12/54 "Rheinsberg - geheimnisvolles Moor"
14.10.   RB63 "Die Vielfalt der Pilze"
22.10.   RB12/54 "Rheinsberg - geheimnisvolles Moor"

(aktueller Stand vom 10.10.2023)

 

Diese Touren werden angeboten:

RB12

» 15.10. | Wald- und Seenwanderung Templin*

Länge: ca.11 km, Dauer: ca. 4 Stunden plus Rastzeit
Start: 10.20 Uhr Bhf. Templin Stadt, Ziel: Bhf. Templin Stadt 

Viel Wald und fünf verschiedene Seen kennzeichnen diese Tour. Ebenso wie Moore und Trockenrasen prägen sie die Landschaft des Naturparks Uckermärkische Seen. Es besteht die Möglichkeit zur Rast in der Nähe des Fährkrugs.
Tourführer: Thomas Volpers 

RB26

» 15.10. | Naturschtzgebiet Klobichsee

Länge: ca. 13 km, Dauer: 6 Stunden inklusive Pausen
Start: 10.20 Uhr Bhf. Obersdorf, Ziel: Bhf. Müncheberg

Die Wanderung führt über Feld- und Waldwege nach Münchehofe und von dort um den Großen Klobichsee, über Dahmsdorf geht es weiter nach Müncheberg – Erklärungen zur abwechslungsreichen Landschaft inklusive.
Tourführerin: Elena Wenz (Naturwacht Märkische Schweiz)

RB27

» 08.10. | Schloss Dammsmühle

Länge: 7 km, Dauer: ca. 3 Stunden plus Rastzeit
Start: 11.10 Uhr Bhf. Basdorf, Ziel: Bhf. Schönwalde

Diese Tour führt zum Schloss Dammsmühle am Ufer des Mühlenbecker Sees durch das Reich des Seeadlers. Geschichten sowie alte Volks- und Wanderlieder runden die Tour ab. 
Tourführer: Thomas Röhlinger
 

» 22.10. | Klandorfer Wiesen

Länge: 9 km, Dauer: ca. 3,5 Stunden plus Rastzeit
Start: 11.10 Uhr Bhf. Groß Schönebeck, Ziel: Bhf. Klandorf

Wanderung über Felder, Wiesen und Wälder nach Klandorf mit schönen Ausblicken in die Klandorfer Wiesen und Geschichten zur Region.
Tourführer: Thomas Röhlinger

RB35

» 8. und 15.10. | Historischer Ortsrundgang – Bad Saarow*

Länge: ca. 2,5 km, Dauer: ca. 1,5 Stunden
Start: 10.30 Uhr Bad Saarow, Bahnhofsvorplatz, Ziel: Bhf. Bad Saarow 

Bad Saarow feiert 100-jähriges Jubiläum. Ein Ortsrundgang bietet Geschichte und Geschichten durch den zauberhaften Ort, der schon viele namhafte Persönlichkeiten fasziniert hat.
Tourenführung: regionale Tourenführerin

RB36

» 8.10. | Auf dem Salzweg*

Länge: 10 km, Dauer: ca. 5 Stunden inkl. Rastzeit
Start: 10.00 Uhr Bhf. Storkow (Mark), Ziel: Bhf. Storkow (Mark)

Die Route führt entlang der Luch- und Marstallwiesen. Nach einem Rückblick vom Aussichtsturm geht es zurück nach Storkow. Ein Imbiss an der Fischerei Köllnitz ist möglich. 
Tourführer: Hannes Hause (Naturwacht)

RB54
RB12


» 14.10. + 22.10. | Rheinsberg geheimnisvolles Moor*

Länge: 8 km, Dauer: 2,5 Stunden plus Rastzeit
Start: 11.20 Uhr Bhf. Rheinsberg (Mark), Ziel: Bhf. Rheinsberg (Mark)**

Diese Tour führt vom sagenhaften Leuchtturm durch die unbekannte Moorlandschaft bei Rheinsberg.
Tourführerin: Jeannette Lehmann
 

» 15.10. | Rheinsberg – Das untergegangene Gartenreich

Länge: 10 km, Dauer: ca. 2,5 Stunden plus Rastzeit 
Start: 11.20 Uhr, Bhf. Rheinsberg (Mark), Ziel: Bhf. Rheinsberg (Mark)
Anreise mit RB12 und Umstieg in die RB54 in Löwenberg (Mark)

Der Schlosspark von Rheinsberg erstreckt sich als Gartenreich vom Schloss weiter bis zur Remusinsel im Rheinsberger See. Viele Objekte der frühen Gartenarchitektur, wie kleine Grotten, künstliche Ruinen und Wasserläufe, schmückten die Feldflur und den romantischen Wald. Bei der Wanderung sind Überbleibsel der Architektur zu entdecken, dazu deren sagenhafte Geschichte. 
Tourführerin: Jeannette Lehmann

Tipp: Am 14. und 15.10. nach der Wanderung noch den Rheinsberger Töpfermarkt besuchen.

RB63

» 7.10. + 14.10. | Die Vielfalt der Pilze

Länge: ca. 6 km, Dauer: ca. 3,5 Stunden inkl. Rastzeit
Start: 9.40 Uhr Bhf. Kaiserbahnhof Joachimsthal, 
Ziel: Bhf. Kaiserbahnhof Joachimsthal

Wanderung mit Wissensvermittlung rund um Pilze – und Tipps zum richtigen Sammeln – auf einem Rundweg durch hügeliges Gelände mit Misch-und Nadelwald am Nordufer des Werbellinsees.
Tourführerin: Simone Thurm
 

» 21.10. | Grün trifft Stein

Länge: 10 km, Dauer: ca. 3,5 Stunden plus Rastzeit
Start: 9.40 Uhr Bhf. Joachimsthal Kaiserbahnhof, Ziel: Bhf. Joachimsthal

Entschleunigtes Wandern durch die schöne Schorfheide. Durch die Schwarze Bahn und die Mörderberge zum malerischen Werbellinsee – vorbei an Gedenksteinen und weiten Feldern.
Tourführer: Thomas Röhlinger

Der NEB-WanderHerbst in Bildern:

Weiter Blick über die Klandorfer Wiesen; Foto: Naturwacht
Weiter Blick über die Klandorfer Wiesen (RB27)
RB27
Schloss Dammsmühle (RB27)
WanderHerbst
Auf Tour beim NEB-WanderHerbst
Fischerei Köllnitz (RB36)
Bei der Fischerei Köllnitz (RB36)
Blick in den Schlossgarten Rheinsberg
Blick in den Schlossgarten Rheinsberg (RB54)
Foto: Naturwacht, Thomas Mertke, Naturpark Dahme-Heideseen.
Mit der Naturwacht unterwegs im Naturpark Dahme-Heideseen (RB36)

Bilder auf dieser Seite:
NEB/H. Reimann | NEB/A. Voigt | NEB/K.Tenkoul, Naturwacht