Der NEB-WanderFrühling

Die NEB startet die Wandersaison 2023: Mit sieben Wanderungen auf teilweise neuen Touren begrüßen wir die Frühlingssonne. Vielleicht liegt noch etwas Schnee, aber die ersten Frühlingsboten sind schon zu entdecken. Wir laden Sie ein zu Natur-Entdeckungstouren, Kräuter- und Waldwissen sowie Geschichten und Geschichte der Region, jeweils in kleinen Gruppen mit etwa 18 Teilnehmern.

Achtung: Die Wanderung am 18.3. "Frühlingskräuter und -knospen" muss leider kurzfristig wegen Krankheit entfallen!

Alle Touren sind ausgebucht. Freuen Sie sich mit uns auf den NEB-WanderHerbst.

(aktueller Stand vom 15.03.2023)

 

So wandern Sie mit:

Eine Tour (bzw. ein Datum) auswählen, verbindlich anmelden, bequem einsteigen und mitwandern.

Anmeldung unter info@NEB.de (bitte Bestätigung abwarten) oder Tel. 030 396011-344 (Mo–Fr 6.15–19 Uhr, Sa 8–14 Uhr). Anmeldeschluss ist der Donnerstag vor der jeweiligen Tour, 12 Uhr.

Alle Touren sind kostenfrei – Sie zahlen nur den Fahrausweis. 

Tipp: Festes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung, Trinkflasche und Brotzeit mitnehmen. Bei einigen Touren ist eine Einkehr während der Tour bzw. am Ziel möglich (gekennzeichnet mit *).

Die Teilnehmendenzahl ist auf 18 Personen je Tour begrenzt.

Diese Touren werden angeboten:

RB12

» 11.3., Templin – Natur und Historie*

Länge: ca. 10 km | Dauer: ca. 4 Std. inkl. Rastzeit 
Start: 10.20 Uhr, Bhf. Templin Stadt | Ziel: Bhf. Templin Stadt
Tourführer: Knut Metzke 

Die Tour führt durch den Kurpark Templin, vorbei an der NaturThermeTemplin und dem Ferienpark durch den Buchheidewald zum Lübbesee. Weitere markante Punkte des Weges zurück zum Bahnhof sind u. a. das 
Freiluftmuseum für historische Landwirtschaftsgeräte, Stadtforst, Joachimsthaler Gymnasium, Wasserturm und Stadion der Freundschaft.

 

» 25.3., Zehdenick –  Auf versunkenen Ziegler-Pfaden*

Länge: ca. 15 km | Dauer: ca. 4 Std. plus 2 Std. Aufenthalt im Ziegeleipark (Sonderöffnung) 
Start: 10.00 Uhr, Bhf. Zehdenick (Mark) | Ziel: Bhf. Zehdenick (Mark) 
Tourführerin: Jeanette Lehmann

Der Weg führt zunächst durch Zehdenick, dann durch Wälder, Felder und die romantische Tonstichlandschaft zum Ziegeleipark Mildenberg. Besuch des Ziegeleiparks inklusive.

RB26

» 11.3. | Liederweg – Lilienweg – Jakobsweg

Länge: ca. 11 km | Dauer: ca. 4 Std. plus Pause
Start: 10.05 Uhr Bhf. Rehfelde | Ziel: Bhf. Rehfelde
Tourführung: Peter Jung

Die Wanderung mit teilweise musikalischer Begleitung kombiniert Liederweg (18 Liedsteine), den Lilienweg mit der Pyramide Garzau und auch etwas Jacobsweg. Ein Stück der Strecke ist „wegelos“ in ausgefahrenen Traktorenspuren – festes Schuhwerk ist also unbedingt erforderlich. 

 

RB27

» 12.3. | Schloss Dammsmühle

Länge: ca. 7 km | Dauer: ca. 3 Std. plus Rastzeit
Start: 11.10 Uhr, Bhf. Basdorf (BAR) | Ziel: Bhf. Schönwalde
Tourführer: Thomas Röhlinger

Diese Tour führt zum Schloss Dammsmühle am Ufer des Mühlenbecker Sees durch das Reich des Seeadlers. Geschichten vom Mammut bis zum Alten Fritz sowie alte Volks- und Wanderlieder runden die Tour ab.

 

» 18.3. | - Abgesagt* - Frühlingskräuter und -knospen 

Länge: ca. 7 km, Dauer: ca. 4 Std. inkl. „Kräuterbrotzeit“ 
Start: 11.00 Uhr Bhf. Ruhlsdorf-Zerpenschleuse I Ziel: Bhf. Ruhlsdorf-Zerpenschleuse
Tourführerin: Andrea Heins (in Kooperation mit Tourismusverein Naturpark Barnim e. V., www.machmalgruen.de)

Die Tour führt zunächst auf dem Oder-Havel-Rad-weg am Finowkanal entlang in Richtung Schleuse Ruhlsdorf. Dann geht es querfeldein über die Wiesen zurück zum Bahnhof. Unterwegs gibt es sehr viel Wissenswertes über Kräuter und eine frisch gesammelte Kostprobe.

*Wegen Krankheit muss diese Tour leider kurzfristig abgesagt werden. Wir planen dafür im Herbst zwei Kräuter-Touren.

RB54
RB12

 

» 26.3. | Rheinsberg – Das untergegangene Gartenreich

Länge: 10 km, Dauer: ca. 2,5 Stunden plus Rastzeit 
Start: 11.20 Uhr, Bhf. Rheinsberg (Mark), Ziel: Bhf. Rheinsberg (Mark)
Anreise mit RB12 und Umstieg in die RB54 in Löwenberg (Mark)
Tourführerin: Jeannette Lehmann

Der Schlosspark von Rheinsberg erstreckt sich als Gartenreich vom Schloss weiter bis zur Remusinsel im Rheinsberger See. Viele Objekte der frühen Gartenarchitektur, wie kleine Grotten, künstliche Ruinen und Wasserläufe, schmückten die Feldflur und den romantischen Wald. Bei der Wanderung sind Überbleibsel der Architektur zu entdecken, dazu deren sagenhafte Geschichte. 

 

RB63

» 19.3. | Zwei-Seen-Tour

Länge: 8 km, Dauer: ca. 3,5 Stunden plus Rastzeit 
Start: 11.45 Uhr, Bhf. Joachimsthal Kaiserbahnhof, Ziel: Bhf. Joachimsthal
Tourführer: Thomas Röhlinger

Vom majestätischen Kaiserbahnhof zum wundervollen Werbellinsee und weiter zum sagenumwobenen Grimnitzsee: Eine Tour durch eine „Schatzkammer“ der Region. Fast vergessene Gedichte und Bräuche erwachen zu neuem Leben, bei der Erkundung Joachimsthals.


Bilder auf dieser Seite:
NEB/H. Reimann | NEB/A. Voigt | NEB/Ch. Grabert