Das Deutschlandticket
Bund und Länder haben beschlossen, ein bundesweit gültiges Deutschlandticket zum 1. Mai einzuführen.
Es wird für monatlich 49 Euro und nur im Abonnement mit monatlicher Kündigungsmöglichkeit angeboten. Das Deutschlandticket gilt in allen öffentlichen Nahverkehrsmitteln in Deutschland und ist personengebunden, d.h. nicht übertragbar. Eine Mitnahme weiterer Personen ist ausgeschlossen - ausgenommen sind Kinder unter 6 Jahren - diese sollen kostenfrei mitfahren können.
Wer bereits ein Abo hat und später zum Deutschlandticket wechseln möchte, muss jetzt nichts tun - auch nicht das bestehende Abo kündigen. Sobald die Details geklärt sind, kann das Deutschlandticket bei allen Verkehrsunternehmen im VBB, auch bei der NEB, im Abonnement erworben werden.
Der Vorverkauf für Neukunden ist zum 3. April 2023 gestartet. Den Abo-Bestellschein finden Sie zum Download auf dieser Seite. Oder wenden Sie sich ganz einfach an unser Kundencenter.
Mit einem Ticket durch alle Bundesländer: Das Deutschlandticket kommt am 1. Mai!
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen:
Was ist das Deutschlandticket?
Mit dem Deutschlandticket können alle öffentlichen Nahverkehrsmittel in Deutschland genutzt werden. Das Ticket kostet 49 Euro im Monat, ist nur im Abonnement erhältlich und kann monatlich gekündigt werden. Wer aktuell ein Abo besitzt, wird rechtzeitig informiert und muss jetzt noch nicht tätig werden! Das Ticket kann nicht übertragen werden, sondern ist eine persönliche Zeitkarte. Kinder unter sechs Jahren können kostenfrei mitgenommen werden; die Mitnahme weiterer Personen, von Hunden oder Fahrrädern ist nicht inkludiert.
Wann und wo kann ich das Abo erwerben?
Das Deutschlandticket kann bei allen Verkehrsunternehmen im VBB erworben werden. Der Vorverkauf beginnt am 3. April 2023. Je nach Verkehrsunternehmen erhalten Sie das Ticket online oder an den jeweiligen Verkaufsstellen. Darüber hinaus kann das Ticket als Handyticket erworben werden.
Ich habe ein VBB-Abo oder VBB-Firmenticket. Was muss ich tun?
Grundsätzlich können alle Abonnentinnen und Abonnenten nachteilsfrei in das Deutschlandticket wechseln. Eine automatische Umstellung von VBB-Abonnements auf das Deutschlandticket erfolgt jedoch nicht – Ihr Verkehrsunternehmen wird sich zeitnah bei Ihnen melden und Sie über Ihre Wahlmöglichkeit informieren. Bis dahin müssen Sie nicht aktiv werden und auch Ihr bestehendes Abo nicht kündigen.
Neben dem Deutschlandticket für 49 Euro wird ebenfalls ein Deutschlandticket Job für 46,55 Euro im Monat (mit inkludiertem ÖPNV-Rabatt in Höhe von 2,45 Euro) angeboten. Gewährt der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmenden den verpflichtenden Fahrtkostenzuschuss in Höhe von 12,25 Euro, so zahlt der Arbeitnehmende monatlich maximal 34,30 Euro für deutschlandweite Mobilität im Nahverkehr. Ist der Fahrtkostenzuschuss höher, sinkt der Eigenanteil zum Ticket. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem vertragshaltenden Verkehrsunternehmen oder Ihrem Arbeitgeber.
Wie geht es mit der 29-Euro-Abo-Aktion weiter?
Die Aktion für Berlin AB endet mit Einführung des Deutschlandtickets am 30. April 2023. Haben Sie derzeit ein Abo, müssen Sie zunächst nicht aktiv werden. Sobald die letzten Details des Deutschlandtickets geklärt sind, werden Sie rechtzeitig über Wechselmöglichkeiten informiert.
Gilt das Deutschlandticket auch für Fahrten nach Polen?
Ja und nein. Das Deutschlandticket gilt in den tariflichen Grenzen der beteiligten Verkehrsverbünde, d.h. die Gültigkeit des Tickets endet mit dem letzten Halt im jeweiligen Tarifgebiet. Dies schließt auch einige Haltepunkte in Polen ein. Das Deutschlandticket gilt jedoch nicht im Eisenbahn-Regionalverkehr für Fahrten nach Polen und somit auch nicht für Fahrten mit der RB26 nach Kostrzyn. Wer über Küstrin-Kietz hinaus nach Kostrzyn möchte, muss einen Einzelfahrausweis (2,20 EUR) erwerben. Diesen gibt es im Zug oder im Kundencenter der NEB.
Wo bekomme ich weitere Informationen zum Deutschlandticket?
Informationen zu weiteren Themen wie Ermäßigungen, Übergang in die 1. Klasse, Rufbus oder On-Demand-Verkehre sowie Fahrten nach Polen finden Sie unter www.vbb.de/deutschlandticket
Weitere Informationen
Fragen und Antworten zum Deutschlandticket (VBB-Webseite)