RB63 Veranstaltungen Eisberge in Brandenburg
Schon vor 16 Jahren realisierte der österreichische Künstler Hannes Seebacher in der Weißen Villa des BIORAMA-Projekts drei Ausstellungen rund ums Thema Wasser. Für eine vierte ist der Tiroler in das innovativ umgestaltete Gemäuer, einst Altersruhesitz des Joachimsthaler Fabrikanten Rudolf Protz, zurückgekehrt. Dort vereint er gleich zwei drängende Themen unserer Zeit – Klimaerwärmung und Wasserverschmutzung.
Schon jetzt schmelzen in den Polarregionen die Gletscher. Verliert ein Eisberg durch den Abbruch großer Stücke das Gleichgewicht, kippt und dreht er sich. Was vorher nicht sichtbar war, gelangt an die Oberfläche – für Seebacher ein physisch und metaphorisch bedeutsamer Moment, den er nach seiner Grönlandreise im Jahr 2019 fotografisch verarbeitet hat. Weiterhin vermischt sich das Schmelzwasser der Eisberge mit schwimmendem Plastikmüll im Ozean. Aus zehn Tonnen blau-weiß schimmernden PET-Flocken formte der Künstler mit Schaufel und Schubkarre wie Gletscher anmutende Kunststoffberge. Im Hintergrund ragen seine großflächigen schwarz-weißen Fotografien wie Eistürme in die Luft – eine eindrucksvolle Präsentation mit Botschaft: Der Mensch sollte sich wieder mehr mit Mutter Erde verbinden.
Wer das Thema im Anschluss sacken lassen will: Im Eintritt ist der Besuch des 21 Meter hohen, unter Denkmalschutz stehenden Wasserturms auf dem Gelände enthalten. Eine Treppe mit 118 Stufen oder ein Lift führen auf die Aussichtsplattform. Bei schönem Wetter kann man den Blick rundum über das weitläufige UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin bis hin nach Berlin schweifen lassen – und so noch ein Stück geschützte Natur genießen.
bis 31. 10. | Weiße Villa, BIORAMA-Projekt,
Am Wasserturm 1, Joachimsthal
Do – So & feiertags 11 – 18 Uhr,
Eintritt 4 EUR, Kinder 1 EUR, Familien 9 EUR
www.biorama-projekt.org
Lust auf mehr? Hier gibt es noch mehr Veranstaltungstipps.
Weitere Veranstaltungstipps finden Sie außerdem im NEB-Express, dem Fahrgastmagazin der Niederbarnimer Eisenbahn.
Foto auf dieser Seite von: BIORAMA-Projekt