RB26 RB27 RB36 RB60 RB63 Veranstaltungen Mit Kurs auf die Kunst
Zwischen Abbild und Wahrheit Im Gustav Seitz Museum hat der Nachlass des namensgebenden Bildhauers eine Heimat gefunden. Die Sonderausstellung widmet sich in Form von 25 Porträts bedeutender Persönlichkeiten, einer Auswahl von Skulpturen Reliefs und Grafiken dem künstlerischen, teils persönlichen Blick auf Seitz Gegenüber. Nicht nur für Literaturfans eindrucksvoll: die grundunterschiedlichen Plastiken von Bertold Brecht, mit dem den Künstler eine kurze, enge Freundschaft verband, und von Thomas Mann, eine Auftragsarbeit.
Otto Nagel – Menschensucher und Sozialist
Im Zentrum der Sonderausstellung stehen 19 Gemälde und Pastelle des Berliner Autodidakten – darunter Porträts von Zeitgenossen und Stadtansichten seines Heimatbezirks, dem Wedding. „Die kurze Reise aus Berlin (…) hat sich mehr als gelohnt. Großartig!“, heißt es im Gästebuch des Museums. Selbst aus München kämen Besucher, so Leiterin Birgit Klitzke. Sie empfiehlt, mindestens 45 Minuten Zeit mitzubringen. Tipp: Unter der Woche herrscht grundsätzlich weniger Andrang. Ein guter Tag ist Mittwoch.
Rendezvous mit dem gestalteten Gegenüber
Rund um die alte Wandlitzer Dorfkirche, zwischen Linden, Eschen und Robinien finden Interessierte zwölf eindrucksvolle Skulpturen von Brandenburger und Berliner Künstlerinnen und Künstlern, die ein Leitmotiv eint: Bewegung. Passend dazu erleben Besucher die Werke flanierend bei einem Rundgang. Der Skulpturengarten ist zu jeder Zeit zu besichtigen. „Gedacht ist die Freiluftausstellung für alle interessierten Altersgruppen“, verspricht Kurator Thomas Schubert.
Zauberhafte Illusion
Ein Diener lauscht an der Tür zum Empfangszimmer von Sophie Dorothea. Im Festsaal sitzen Heinrich und Ferdinand, die beiden jüngsten Söhne Friedrich Wilhelms I., bei Kerzenschein zusammen. Dass es so aussieht, als sei in Schloss Königs Wusterhausen wieder Leben eingekehrt, ist das Werk von Isabelle de Borchgrave. Die belgische Papierkünstlerin hat lebensgroße Figuren erschaffen, anhand derer sich ein Teil spannender Schlossgeschichte nacherzählen lässt.
» Zwischen Abbild und Wahrheit
bis 23. 3. | Gustav Seitz Museum, Müncheberg (RB26), Platz d. Jugend 3a | Nov – Feb: Fr – So 11 – 17 Uhr, Mär – Okt: Mi – So 11 – 17 Uhr | Eintritt 5 EUR, bis 18 Jahre kostenfrei | www.gustav-seitz-museum.de
» Otto Nagel – Menschensucher und Sozialist
bis 2. 4. | Museum Eberswalde (RB60, RB63, RE3, RE66), Steinstr. 3 | Di – So 10 – 13 Uhr und 14 – 17 Uhr | Eintritt 8 EUR, ermäßigt 4 EUR | www.museum-eberswalde.de
» Rendezvous mit dem gestalteten Gegenüber
bis 28. 5. | Skulpturengarten Wandlitz (RB27), Breitscheidstr. 20 | jederzeit zugänglich, Eintritt frei | Spendenmöglichkeit in der Dorfkirche | www.skulpturengarten-wandlitz.de
» Zauberhafte Illusion
bis 31. 10. | Schloss Königs Wusterhausen (RB36), Schlossplatz 1 | Nov – Mär: Sa / So 10 –16 Uhr | Eintritt 8 EUR, ermäßigt 6 EUR | Besuch innerhalb einer Schlossführung | www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-garten-koenigs-wusterhausen
Lust auf mehr? Hier gibt es noch mehr Ausflugstipps an der RB26, RB27, RB36, RB60 und RB63.
Weitere Veranstaltungstipps finden Sie außerdem im NEB-Express, dem Fahrgastmagazin der Niederbarnimer Eisenbahn.
Fotos auf dieser Seite: Museum Eberswalde/Lars Wiedemann, Dr. Margrit Schulze, SPSG, Gustav Seitz Stiftung, Trebnitz