Rehfelder Lilienrundweg
Über drei Jahrhunderte prägten die Mönche und Nonnen des Zisterzienserordens mit ihrem landwirtschaftlichen, heilmedizinischen und bautechnischen Wissen die Kulturlandschaft Brandenburgs. Neben dem Nonnenkloster Altfriedland besaß das 1170/71 gegründete Zisterzienserkloster Zinna u.a. die Dörfer Rehfelde, Zinndorf und Werder. Über die Jahrhunderte blieben die Kirchen Mittelpunkt der typischen märkischen Angerdörfer. Sie sind bis heute Orte der Stille und Andacht, aber auch kultureller Ereignisse, wie Konzerte, Ausstellungen und Feste.
Das Zeichen der Zisterzienser ist die weiße Lilie, die Blume der heiligen Maria, der Mutter Jesu. Als Wappenbild säumte diese Blume den Weg der Zisterzienser. Daran knüpfte die Kirchgemeinde an, als sie die durch ihre Dörfer führende Lilienstraße entdeckte. Gemeinsam mit dem Heimatverein Rehfelde entstand der Rehfelder Lilien-Rundweg. Hier können Interessierte und Wanderlustige nun die ländliche Idylle, Dorfromantik und erhabene Ausstrahlung der alten Feldsteinkirchen entlang des Weges mit allen Sinnen genießen.
Der Ausgangs- und Endpunkt der Wanderung ist der Bahnhof Rehfelde, von wo es über Garzau, Werder, Zinndorf und Rehfelde Dorf zurück zum Bahnhof geht. Entlang der etwa 14 Kilometer langen Strecke laden gemütliche Gasthöfe zum Verweilen ein.
Weitere Tipps und Informationen:
- Tourismuspavillon Rehfelde
Bahnstr.1c, 15345 Rehfelde, Tel. 033435 709062, www.gemeinde-rehfelde.de
Mo 9.30–13 Uhr + 15–18.30, Di/Do 9.30–13 Uhr, Mi 9.45–12.15 Uhr + 14–19.30 Uhr, Fr/Sa/So 9.45–12.15 Uhr
- Entreegalerie
Elsholzstr. 4, 15345 Rehfelde
- Heimatstube
Ernst-Thälmann-Str. 46, 15345 Rehfelde, Tel. 033435 76607
jeden 2. Dienstag im Monat: 14–16 Uhr oder nach Vereinbarung